Pasargadae, die königliche Hauptstadt

Ich bin der Kyrus, der König, der Achämenier.

Adam Kurush Khshayathiya Hakhamanishiya.

Diese einfachen, aber würdigen Worte, die in drei Sprachen eingemeißelt sind und sich auf mehreren Blöcken wiederholen, die in der Ebene von Murghab verstreut liegen, sind die einzigen Inschriften, die wir in dieser Stadt Pasargadae über den mächtigen Herrn Asiens, Kyros den Großen, haben. Diese Ebene, etwa 25 Kilometer lang und 15 Kilometer breit, gilt allgemein als der Ort des klassischen Pasargadae, der königlichen Hauptstadt von Kyros dem Großen. In dieser Ebene schlug Kyros seine entscheidende Schlacht gegen den medischen Oberherrn Astyages, den er 550 v. Chr. besiegte, und legte hier den Grundstein für seine Hauptstadt Pasargadae“. Pasargadae liegt etwa 50 Meilen nördlich von Persepolis, der kaiserlichen Hauptstadt des großen persischen Reiches, das von den späteren Königen der achämenischen Dynastie regiert wurde, der Dynastie, die von Kyros dem Großen gegründet wurde. Der Lauf der Jahrhunderte auf der Skala der Ewigkeit konnte die Zeugnisse der Großartigkeit Persiens auch in der Ebene von Pasargadae nicht auslöschen, obwohl sie unter der unerbittlichen Hand der Zeit sehr gelitten hat. Es gibt mehrere interessante Stätten, die von Besuchern besichtigt und von Gelehrten studiert werden können, angefangen bei dem Hügel, der als Takht-e-Suleiman oder Thron Salomons bekannt ist.

Pasargadae

Die Steinplattform

Dies ist eine riesige und herausragende Steinplattform, die über 80 Meter lang und 18 Meter breit ist. Es wird angenommen, dass sie das Fundament für einen Palast war. Diese Plattform liegt etwa eine halbe Meile vom letzten Punkt entfernt, zu dem ein Auto fahren kann. Wenn Sie mit dem Auto unterwegs sind, biegen Sie am Ende der schmalen Straße zwischen Pasargadae und der Straße Teheran – Shiraz rechts ab. Am Fuße des Hügels sind die Überreste eines Gebäudes zu sehen, das dem in der Nekropole Naqsh-e-Rustam bei Persepolis ähnelt. Dieses Gebäude und sein Zweck sind unter Orientalisten und Archäologen umstritten. Einige sagen, es sei ein Feueraltar gewesen, andere behaupten, es sei ein Grab gewesen, und wieder andere behaupten, es sei eine Art Schrein gewesen. Die Existenz zweier identischer Gebäude, eines in Pasargadae und eines in der Gegend von Persepolis, ist jedoch von Bedeutung. In der Nähe des Gebäudes in Pasargadae gibt es keine Gräber, und man nimmt an, dass es wahrscheinlich das heilige Buch und den Erzpriester während religiöser Zeremonien beherbergte. Hier, wie auch beim Thron Salomos, hat die mohammedanische Tradition (1 000 Jahre später) die frühere Geschichte überlagert, und das Gebäude ist als Gefängnis Salomos bekannt geworden. Selbst das Grab von Cyrus wird Maritirum oder „Mutter Salomons“ genannt. Dies war eine List der Perser, um die fanatischen arabischen Invasoren dazu zu bringen, diese Gebäude zu respektieren und sie vor der Zerstörung zu bewahren.

Der östliche Palast

Südwestlich des salomonischen Gefängnisses können die Überreste eines Palastes, des so genannten Ostpalastes, besichtigt werden. Weder für dieses Gebäude noch für die beiden anderen Paläste, die sich nordwestlich davon befinden, kann ein genaues Datum angegeben werden. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass es sich um den ersten der achämenischen Paläste handelt, der im ursprünglich persischen Stil errichtet wurde. Für den Fußboden wurden große weiße Steinplatten verwendet, und das Dach wurde von acht Säulen getragen, deren Fundamente 1951 freigelegt wurden. Die Fläche des Palastes beträgt 594 Quadratmeter (22 x 27 Meter). In diesem Palast befindet sich das berühmte Flachrelief von Kyros dem Großen (das bisher früheste bekannte Beispiel achämenischer Schnitzkunst). Reisende, die diesen Monolithen sahen – Morier 1802, Kerr Porter 1821 und Flandin 1841 – berichteten darüber in ihren Büchern und fertigten Kopien der Inschrift an, die oben auf diesem riesigen Block eingraviert war. Diese Inschrift „Adam Kurush Khshayathiya Hakhamanishiya“ wurde auch in anderen Palästen gefunden. Die Figur zeigt Kyros den Großen mit einer kuriosen ägyptischen Krone, einem elamitischen Gewand und vier fächerartigen Flügeln. Der Denkstein ist etwa 2,9 Meter hoch. Die beste Zeit für die Besichtigung und das Fotografieren dieser Schnitzerei ist im Winter nach 16 Uhr und im Sommer nach 17 Uhr.

Der Privatpalast des Cyrus

Westlich des östlichen Palastes wurden in den letzten Jahren zwei weitere Paläste ausgegraben. Bis vor einigen Jahren waren hier nur eine Säule, ein paar Schächte und einige Steinblöcke zu sehen. Durch die fleißigen Bemühungen des Persepolis-Instituts von Fars wurden jedoch die Umrisse und Fundamente von zwei prächtigen Palästen freigelegt. Die Mauer, die sie umgibt, wurde zu ihrem Schutz errichtet. Der größere der beiden Paläste ist als Privatpalast bekannt und hat eine Fläche von fast 3.500 Quadratmetern (44 x 77,50 Meter). Das andere Gebäude, der Audienzsaal, hat eine Fläche von 2 400 Quadratmetern (44 x 56 Meter). Die beiden Paläste sind fast identisch aufgebaut. Der Privatpalast hatte eine zentrale Halle mit zwei langen Kolonnaden im Westen und Osten. An den Türpfosten der zentralen Halle wurden Figuren des Königs geschnitzt, von denen jedoch nur die unteren Hälften gefunden wurden.

Pasargadae

Der Palast der Audienz 

Der große Saal dieses Palastes hatte acht schöne Säulen und vier Balkone oder überdachte Veranden, eine auf jeder Seite. Diese Veranden waren mit Säulen versehen, und die Nordseite war die größte und längste mit insgesamt 48 Säulen. Die Grundfläche dieser großen Halle beträgt etwa 700 Quadratmeter (32 x 22 Meter). Von besonderem Interesse an diesem Palast sind die Schnitzereien an den Türpfosten, die Steinschächte am Ende der Säulengänge und die sehr ansprechende Kombination aus weißen und schwarzen Steinblöcken am Fuß der Säulen. Nur eine Säule steht noch. Es wurde keine Spur eines Kapitells gefunden, obwohl der Körper eines Tieres in einer ähnlichen Form wie in Persepolis darauf hindeutet, dass die Säulen Kapitelle mit dem Motiv eines doppelköpfigen Stiers oder Löwen trugen. Bei den Schnitzereien an den Türpfosten handelt es sich vermutlich um die des Fischgottes EA, aber wie oder warum dieses Motiv hier eingemeißelt wurde, ist bisher nicht bekannt.

Mausoleum des Großkönigs

Nach der Besichtigung des nördlichen Teils der Ebene von Pasargadae ist es an der Zeit, das Hauptobjekt dieser Stätte zu besichtigen, das Grabmal von Kyros dem Großen. Dazu muss man eine gewisse Strecke über die staubige Ebene zurücklegen. Obwohl es hier nichts zu sehen gibt, ist man der festen Überzeugung, dass die gesamte Fläche mit Gärten, Pavillons, Brunnen und anderen Gebäuden belegt war. Es ist ein Ort, an dem man sich die Gärten und Alleen vorstellen kann, die zum beeindruckenden und verehrten Mausoleum des Kyros führen. Dieses solide Mauerwerk steht hier seit 2.500 Jahren. Der Sockel ist 13 Meter lang und nur 12 Meter breit. Die sieben breiten Stufen, die zum Grab hinaufführen, sind jeweils 70, 70, 70, 2, 53, 54 und 53 Zentimeter hoch. Das Grab selbst ist 5,24 Meter lang und 5,30 Meter breit und bis zur Oberkante des Daches etwa 6 Meter hoch. Historiker aus dem Jahr 200 v. Chr. haben dieses Grabmal erwähnt. Ein anderer Historiker sagt, das Grab sei mit der Inschrift „Ich, Kyros, der König der Könige, liege hier“ versehen gewesen, und eine solche Inschrift scheint der Würde von Kyros dem Großen eher zu entsprechen. Heute gibt es jedoch keine Spur mehr von einer Inschrift, abgesehen von einigen Sätzen in arabischer Sprache, die zu einem späteren Zeitpunkt von muslimischen Königen sowohl innerhalb als auch außerhalb des Grabes eingemeißelt wurden.

Der Eingang ist niedrig und schmal, und das Mausoleum ist heute ziemlich leer. Es gibt weder Spuren eines Sarkophags noch von den Schätzen, die Kyros bei seiner Beisetzung zweifellos umgeben haben. Die beste Zeit für eine Besichtigung des Grabes von Kyros dem Großen ist gegen Sonnenuntergang, wenn das Licht der untergehenden Sonne das Innere des Grabes vergoldet. In dieser stimmungsvollen Atmosphäre kann die Phantasie Bilder von der letzten Beisetzung eines großen Königs heraufbeschwören.

Pasargadae